Freitag, 11. September 2015

Buchtipp: Michael Geitner "Equikinetic"

Weniger ist das hier ein Buchtipp, als eine Methodenempfehlung...

Ich hatte im letzten jahr gesehen, dass dieses Buch kommen soll und habe es vorbestellt.

Da hatte der Herr Geitner, bekannt durch die Dualaktivierung und dem "Be-strict"-Konzept, wirklich eine feine Idee.

Intervalltraining in der Longenarbeit. So einfach und so genial!

Seit Anfang des Jahres longiere ich meine beiden Ponys nun meist in Form vom Intervalltraining.
In dem Buch ist wirklich alles sehr schön beschrieben und sofort anwendbar.

Dazu muss man allerdings sagen, dass dies im Prinzip ein "Aufbaukurs" ist, wenn man es so nennen mag.

Ohne Kentnisse und Erfahrungen im Longieren am Kappzaum und ohne Ausbinder, wird es, so denke ich, schwierig das beschriebene sofort umzusetzen.

Da ich allerdings schon seit Jahren in einem Mix von Dualaktivierung und Longenkurs (Babette Teschen/ Tanja Konerth - Wege zum Pferd) longiere, war dies ein schöner neuer Aspekt, meine Pferde in relativ kurzer Zeit intensiv aufbauen zu können.

Und ich muss sagen: Holla die Waldfee - die Ergebnisse sind wirklich super! Beide Ponys haben nach der WInterpause super schnell an Muskulatur und Geschmeidigkeit wiedergewonnen!

Also ich für meinen Teil bin überzeugt.

Zwar habe ich vorher auch schon so ähnlich gearbeitet (Wechsel zwischen Arbeitsphase und Ruhephase), aber die Intervalleinteilung bringt da wirklich super Erfolge.

Also: für alle, die schon Erfahrung haben im Longieren empfehle ich die Equikinetic!
Super zum Aufbau und zur Unterstützung.

Und für alle anderen ;) ist auch der Anatomieteil wärmstens zu empfehlen! Er ist zwar kurz, denn das ganze Buch ist relativ kompakt, aber es werden einige interessante Details angesprochen. Zum Beispiel die Faszien.

Es werden viele Sachen mehrfach wiederholt. Das ist zwar ein bisschen nervig, aber sie prägen sich dadurch auch wirklich ein :)

Was ich mir noch wünschen würde, das gilt allerdings für fast alle Bücher, die ich bisher gelesen habe, wäre zur Beschreibung der HIlfengebung auch das Timing! Wann gebe ich am besten welche Hilfe.

Das würde hier in dieser Lektüre auch sehr gut passen. Aber wie gesagt, bisher habe ich ganz wenige Quellen nur gefunden, die auf diesen Bereich eingehen, daher soll das an dieser Stelle kein Minuspunkt sein, es wäre aber das berühmte i-Tüpfelchen.

ISBN: 978-3275020096

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen